Kategorien
Allgemein

Badminton feiert erfolgreiche Saison mit 30 aktiven Spielerinnen und Spielern

Die Badminton-Abteilung der TuS Steinbach blickt auf eine spannende und erfolgreiche Saison 2024/25 zurück. Mit insgesamt 30 aktiven Mannschaftsspielerinnen und -spielern, die zwischen 10 und 70 Jahren alt sind, war die Saison ein generationsübergreifendes Sporterlebnis. Die TuS Steinbach Badminton ging in dieser Saison mit Mannschaften in drei Altersklassen an den Start: U13 Mini-Bezirksliga C, U19-Bezirksliga B, Erwachsene: Bezirksliga Frankfurt B1

Besonders erfreulich: Alle drei Teams konnten ihren Klassenerhalt sichern und freuen sich nun auf die Herausforderungen der kommenden Spielzeit. Neben dem separatem Jugend- und Erwachsenentraining findet jeden Freitag eine gemeinsame Trainingseinheit statt. Hier treffen Jung und Alt aufeinander, motivieren sich und haben Spaß. Ein besonderes Highlight war die Spieltage, an denen alle drei Mannschaften ihre Heimspiele parallel in Steinbach austrugen – ein Ereignis, das die Gemeinschaft stärkte.

Interesse geweckt? Komm zum Probetraining!

Du hast Lust auf Badminton – egal ob jung oder nicht mehr so jung? Dann schau einfach mal zum Probetrainieren vorbei.

Unsere Trainingszeiten in der Altkönigsporthalle, Waldstraße Steinbach:

  • Mittwoch 18-19 Uhr – Kinder von 8-12 Jahren
  • Mittwoch 19-20 Uhr – Jugend ab 12 Jahren
  • Freitag – Mannschaftstraining und Hobby-Erwachsene

Wir freuen uns auf neue Gesichter und eine spannende nächste Saison!

Patrick Thomsen

Unsere Erwachsenenmannschaft – aktiv in der Bezirksliga Frankfurt

Unsere Nachwuchstalente der Jugendmannschaft mit ihrem Jugendtrainer

Kategorien
Allgemein

Einladung zur Mitglieder-Jahreshauptversammlung am 17. Mai 2025

Einladung zur Mitglieder-Jahreshauptversammlung

Samstag, 17. Mai 2025, Beginn 16:00 Uhr

TuS-Kolleg, Obergasse 33, Steinbach (Taunus)

Tagesordnung:

  1. Begrüßung der Mitglieder und Ehrengäste
  2. Gedenken der Verstorbenen
  3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit
  4. Wahl der Beurkunder für das Protokoll
  5. Rechenschaftsbericht der 1. Vorsitzenden
  6. Berichte der Abteilungen und des Jugendwartes
  7. (Einsichtnahme Geschäftsstelle und im Internet unter www.tus-steinbach.de)
  8. Aussprache zu den Berichten
  9. Kassenbericht 2024/Etat 2025
  10. Bericht der Kassenprüfer
  11. Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstandes
  12. Ehrungen
  13. Neuwahlen des Vorstandes und eines Kassenprüfers

           -Wahl eines Wahlausschusses

           -Wahl eines 1. Vorsitzenden

           -Wahl von drei stellvertretenden Vorsitzenden

           -Wahl eines Kassenwartes

           -Wahl eines Schriftführers

           -Wahl eines Pressewartes

           -Wahl eines Kassenprüfers

  1. Anträge: Diese können bis zum 9. Mai 2025 in der Geschäftsstelle eingereicht werden
  2. Verschiedenes

Wir freuen uns auf euch.

Mit sportlichem Gruß

Heike Schwab

1.Vorsitzende

Kategorien
Allgemein

Gerätturnen für Mädchen

Kaum eine andere Sportart bietet derart vielfältige Bewegungsmöglichkeiten wie das Gerätturnen.

Es ist die ideale Basis zur Körperschulung in Beweglichkeit, Haltung und Kraft. Turnen stellt eine Kombination aus Körperbeherrschung und Konzentration dar. In diesem Sport werden außerdem das Gleichgewichtsempfinden und die Körperspannung gezielt gefördert.

Das Angebot gilt für Mädchen ab dem Grundschulalter. Die Turnerinnen werden langsam an die Turngeräte herangeführt. In einem Trainings-Mix werden die elementaren Grundlagen vermittelt.  Dazu gehören Kräftigungs- und Dehnübungen aller Muskelgruppen oder Konditionsverbesserung. 

Altersgemäß werden die Inhalte der größeren Leistungsfähigkeit der Turnerinnen angepasst. Vielfältige Bewegungsformen wie z.B. Stütz, Schwung, Beugung, Streckung und Rotation gehören zu den Lerninhalten. Sportgeräte wie die Airtrack-Bahn, Trampolin, Barren und Ringe ergänzen dabei die Klassiker wie Reck, Balken, Boden und Sprung.

Das Trainingsprogramm erstreckt sich dabei von einzelnen Elementen bis hin zu einem ganzen Übungsablauf.

Unser Training findet mittwochs von 17:00 – 19:00 Uhr in der Friedrich-Hill-Halle, Obergasse Steinbach statt.

Schaut doch einfach mal auf eine Schnupperstunde vorbei.

Ihr habt Fragen oder wollt Euch vorab informieren? Einfach per E-Mail an: sport@tus-steinbach.de. Euer Gerätturnen-Team der TuS Steinbach

Zu Gerätturnen bei der TuS Steinbach gehört auch Bodenturnen

Kategorien
Allgemein

Frohe Weihnachten

Kategorien
Allgemein

Wer hat Lust auf Line Dance? Schnupperstunde bei der TuS Steinbach

Am 4. Dezember zwischen 9 und 10:15 Uhr gibt es die Möglichkeit eine Schnupperstunde für Line Dance in der Friedrich-Hill-Halle der TuS Steinbach, Obergasse zu machen.

Line Dance ist eine Tanzform, die von Frauen und Männern getanzt werden kann und bei der man keine direkten Partner braucht. Die Tänzer tanzen jeweils alleine, jedoch gemeinsam in einer Gruppe mit allen anderen Teilnehmern die gleichen Schritte, Drehungen oder Figuren zur Musik. Daher ist diese Tanzform besonders für Singles oder Personen geeignet, die keinen (tanzwilligen) Partner haben. Unterrichtet werden die Teilnehmer von Barbara Yoder-Scherer.

Wer an diesem Tag keine Zeit hat, kommt gerne sonntags vom 18:00 bis 19:30 Uhr in die Friedrich-Hill-Halle, wo die Stony Creek Line Dancers regelmäßig trainieren.

Wir freuen uns auf Euch!

Kategorien
Allgemein

Spaß und Schwung ins Leben bringen: Sitzgymnastik für Senioren

Mit Sitzgymnastik für Senioren wird Bewegung und Abwechslung in den Alltag gebracht, sowie gleichzeitig die Fitness von Körper und Geist gefördert. Je älter wir werden, desto mehr sitzen wir und desto weniger bewegen wir uns.

Da die Sitzgymnastik auch gut und für die Teilnehmer sicher in der Gruppe durchgeführt werden kann, wird das Sozialverhalten positiv beeinflusst: Die Kommunikation und der Gemeinschaftssinn verbessern sich und die kognitiven Fähigkeiten werden gestärkt. Generell ist Bewegung gut für die Stimmung und das Wohlbefinden.

Die Sitzgymnastik wird von Heike Schwab geleitet, die DOSB-Lizenzinhaberin „Allgemeines Gesundheitstraining Schwerpunkt Fit und Mobil im Alter“.

Wir fangen ab Mittwoch 6. November von 10:00 bis 10:45 Uhr in der TuS Friedrich-Hill-Halle in der 0bergasse 33.

Wir freuen uns auf Sie!

Weitere Information unter sport@tus-steinbach.de

Kategorien
Allgemein

Tischtennis: Wieder aktiv in der Runde und im Pokal

Nachdem sich die Tischtennisabteilung in der letzten Zeit auf freizeitorientierten Sport konzentriert hatte, nimmt mit Beginn der neuen Tischtennisrunde wieder ein Team aus Steinbach am Wettkampfbetrieb teil. Durch die tolle Unterstützung unseres ehemaligen Abteilungsleiters Harald Feuerbach konnten die bürokratischen Hürden genommen werden und unser Team startet im September in der Kreisklasse 3 des Hochtaunuskreises. Sicher werden wir als gemischtes Team aus erfahrenen und neuen Spieler*innen Lehrgeld zahlen, aber das Motto „dabei sein ist alles“ gilt gerade in der ersten Saison für uns. Selbstverständlich suchen wir noch Verstärkung, wer also gerne an Punktspielen teilnehmen möchte ist genauso gerne bei unserem Training gesehen, wie Freizeitspieler*innen. Derzeit findet das Training donnerstags von 19:30 bis ca. 22 Uhr in der vereinseigenen Friedrich-Hill-Halle in der Obergasse statt. Bei genügend Interesse könnte aber auch am Freitagabend noch eine Spielmöglichkeit angeboten werden. Schaut mal ab dem 29. August um 19:30 Uhr vorbei.

Oliver Rodenhäuser

Kategorien
Allgemein

Gerätturnen weiblich

Kaum eine andere Sportart bietet derart vielfältige Bewegungsmöglichkeiten wie das Gerätturnen!

Es ist die ideale Basis zur Körperschulung in Beweglichkeit, Haltung und Kraft. Turnen stellt eine Kombination aus Körperbeherrschung und Konzentration dar. In diesem Sport werden außerdem das Gleichgewichtsempfinden und die Körperspannung gezielt gefördert.

Das Angebot gilt für Kinder ab dem Grundschulalter. Die Kinder werden langsam an die Turngeräte herangeführt. In einem Trainings-Mix werden die elementaren Grundlagen vermittelt.  Dazu gehören Kräftigungs- und Dehnübungen aller Muskelgruppen oder Konditionsverbesserung. 

Altersgemäß werden die Inhalte der größeren Leistungsfähigkeit der Kinder angepasst. Vielfältige Bewegungsformen wie z.B. Stütz, Schwung, Beugung, Streckung und Rotation gehören zu den Lerninhalten. Sportgeräte wie die Airtrack-Bahn, Trampolin, Barren und Ringe ergänzen dabei die Klassiker wie Reck, Balken, Boden und Sprung.

Das Trainingsprogramm erstreckt sich dabei von einzelnen Elementen bis hin zu einem ganzen Übungsablauf.

Unser Training findet mittwochs von 17:00 – 19:00 Uhr in der Friedrich-Hill-Halle, Obergasse Steinbach statt.

Schaut doch einfach mal auf eine Schnupperstunde vorbei.

Ihr habt Fragen oder wollt Euch vorab informieren? Einfach per E-Mail an: sport@tus-steinbach.de.

Euer Gerätturnen-Team

Kategorien
Allgemein

Jahreshauptversammlung der TuS Steinbach

Kategorien
Allgemein

iaido im Land der Samurai

Ende April sind fünf Mitglieder der iaido Abteilung der TuS Steinbach nach Japan gereist, um im Ursprungsland die Kunst des Schwertziehens, iaido, zu trainieren.
Gute 2 Wochen waren die iaido Übenden in Japan vor Ort und haben unter anderem an einem zweitägigen Seminar nahe Kyoto und zusätzlich eine Woche lang bei ihrem japanischen Lehrer im Dojo übernachtet und 3 mal am Tag fleißig trainiert.
Hintergrund der Reise war neben der Gelegenheit für einige TuS Mitglieder das erste Mal Japan zu sehen, hauptsächlich die einmalige Möglichkeit iaido intensiv unter den äußerst erfahrenen und strengen Augen der dortigen Lehrer trainieren zu können. Das Seminar in Kyoto wurde geleitet von 10 hochrangigen Lehrern, welche alle bereits länger als 40 Jahre iaido üben. Gerade durch diese immense Erfahrung konnten die Steinbacher ganz neue und sehr interessante Impulse für das tägliche Training mitnehmen. Dinge die man in Deutschland in der Form vielleicht nicht gehört oder gesehen hätte.
Beeindruckend war auch der Besuch der Budo Taikai (Kampfkunst Vorführung) in Kyoto, bei der Teilnehmer verschiedener Kampfkünste in einem traditionellen Dojo den ganzen Tag ihr Können präsentieren. Die meisten der über 600 Teilnehmer haben diese Kunst zu ihrem Lebensweg gemacht, was in der Art und Weise des Auftretens und Vorführens sehr deutlich wurde. In der letzten Woche ging es dann zum bereits erwähnten japanischen Lehrer ins Dojo um nochmals intensiv in seinen privaten Hallen unterrichtet zu werden und weiter an technischen „Schwert-Herausforderungen“ arbeiten zu können. Jedes Jahr im Juli kommt selbiger Lehrer auch nach Deutschland um 4 Tage lang die zu fördern, welche nicht unbedingt die Reise nach Japan antreten können oder wollen.
Ganz ohne Sightseeing konnte man das Land der aufgehenden Sonne jedoch nicht wieder verlassen und so wurden neben diversen sehr hübschen und antiken Tempelanlagen auch der Nationalpark von Hakone sowie ein berühmter Aussichtspunkt auf den Berg Fuji besucht.
Mit ausreichend Souvenirs im Gepäck sowie unbezahlbaren neuen Erfahrung im Kopf, sind die Steinbacher Iaidoka seit Mitte Mai wieder in Deutschland und trainieren fleißig weiter im TuS Dojo.

iaido – Die Kunst des Schwertziehens
Vor über 600 Jahren entwickelten die Samurai Japans Schwerttechniken zu ihrer Verteidigung. Ziel damals war es den Angreifer abzuwehren und zu töten. Durch den Einfluss des Zen-Buddhismus wandelten sich die alten Schwerttechniken zu einem Übungs-„Weg“ (dō). Nicht das Siegen über den Gegner steht im Mittelpunkt, sondern der Kampf mit den eigenen Schwächen und Unzulänglichkeiten. Werte wie Loyalität, Dankbarkeit, Disziplin, Demut und Menschlichkeit rücken in den Vordergrund.
Nach kurzem „Warm-Up“ wird anfangs die Schwert-Etikette ausgeführt. Es folgen Basis-Übungen mit dem Holzschwert sowie Partnerübungen, um den Ablauf und Verständnis der kata (festgelegte Übungsform) zu verinnerlichen. Später werden die kata mit Übungsschwert und imaginären Gegner geübt mit dem Ziel geistige und körperliche Stärke und Stabilität zu entwickeln sowie die überlieferten Prinzipien des Schwertweges zu verstehen.
Trainiert wird Mittwoch und Freitag von 18:30h-20:00h im Dojo der TuS Steinbach in Steinbach.


Kontakt: iaido.info@gmx.de

Marcus Lenz

Kusatsu, Präfektur Shiga mit Hans Georg Lambrecht, Sylvia Ordynsky, Jan Windecker, Norio Furuichi, Clemens Klein und Marcus Lenz
Owakudani, Hakone  mit Jan Windecker, Marcus Lenz, Hans Georg Lambrecht, Clemens Klein, Sylvia Ordynsky und Norio Furuichi