… konnte die D-Jugend der HSG Steinbach/ Kronberg/ Glashütten am letzten Samstag ein faires und ausgeglichenes Spiel zeigen. Mit vielen tollen Aktionen und guter Torwartleistung gelang es dem gesamten Team der HSG immer wieder, dem Gegner dicht auf den Fersen zu bleiben, sogar zeitweise in Führung zu gehen. Zum Ende der Partie reichte es jedoch leider nicht, den ersten Sieg vor heimischem Publikum zu holen. Die Trainingszeit der D- Jugend in der Altkönighalle ist Montag von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr. Mehr Info über unsere HSG unter www.hsg-skg.de .
Es ist Sonntag, der 7. November 2021 und es zieht die Familien unserer jüngsten Sportlerinnen und Sportler in die heimische Altkönighalle in Steinbach. Denn es ist das Mini-Spielefest der HSG Steinbach/Kronberg/Glashütten. Die Begrüßung aller und ganz besonders der drei Gastmannschaften aus Oberursel, Dotzheim und Schierstein übernahm Andreas Knoche, Stadtverordnetenvorsteher der Stadt Kronberg und Vorstandsmitglied der HSG – SKG. Von 11:00 bis 14:00 Uhr spielten die vier Mannschaften abwechselnd gegeneinander oder tobten sich im Spieleparcours neben dem Spielfeld aus. Es gab keinen, dem es nicht Spaß gemacht hat. Dies fing bereits beim gemeinsamen Aufwärmspiel aller vier Mannschaften an und hörte bis zum Schluss nicht einen Moment lang auf. Selbst beim Abschlussspiel wurde nach wie vor gerannt und gepowert. Schlussendlich hat sich jeder einzelne die Medaille verdient, die vom Steinbacher Bürgermeister Steffen Bonk überreicht wurde. Danke, dass dies alles möglich gemacht werden konnte. Allen stand die Freude, dass endlich wieder gespielt werden konnte, ins Gesicht geschrieben. Die Eltern hat es sehr gefreut, die Kinder sowieso und auch der neutrale Beobachter kam nicht drumherum, zu sagen, dass es ein sehr schönes Event an diesem Sonntagmittag war.
Wir können stolz auf die Mannschaften sein, denn obwohl sie noch so jung sind, haben sie gespielt wie die Großen. Sie haben alles gegeben und nie aufgegeben. Und wenn doch mal etwas nicht so geklappt hat, wie es geplant war, hat es zumindest immer nur ein paar Sekunden gedauert, bis man sich über die nächste tolle Sache wieder freuen konnte. Dafür ein riesiges Kompliment an alle Spielerinnen und Spieler sowie an die dahinterstehenden Trainerteams. Dass alle Teams mit tosendem Applaus geehrt und später dann auch verabschiedet wurden, lässt die Vorfreude auf das nächste Mini-Spielefest steigen und den Willen, zu spielen, weiter zu wachsen. Wir wünschen viel Erfolg!
Trainingszeiten für die F-Jugend finden Montag 15:30-17:00 Uhr in der Altkönighalle Steinbach statt.
Beim ersten Saisonspiel unserer Frauen stand uns mit dem Team aus Nieder-Eschbach ein ebenso neuformiertes Team als Gegner gegenüber. Nach einem ersten Abtasten konnten unsere Frauen sich rasch absetzen und die Gegnerinnen die gesamte Spielzeit auf gebührendem Abstand halten. Aus der geschlossenen Mannschaftsleistung ragten Alina als Torschützin, Anna und Sophia auf den Außenpositionen sowie Ilka und Simone als konsequente Abwehrspielerinnen heraus. Ein besonderes Lob an Nina, die sich aufgrund der leider noch immer vakanten Torhüterin trotz leichter Verletzung auf dieser ungewohnter Position für das Team engagierte. Auch wenn spielerisch noch nicht alles klappte und man an der ein oder anderen Stelle die fehlenden Automatismen merkte, war es doch ein sehr gelungener Auftakt in die Saison, den es jetzt im nächsten Spiel gegen Seulberg zu bestätigen gilt.
Vom 1. bis 3. Oktober 2021 fand in Athen/Griechenland ein Landesweiter Iaidō-Lehrgang mit anschließender nationaler Meisterschaft sowie Prüfung statt.
Ein hochrangiges Iaido Komitee mit Mitgliedern aus Belgien, Frankreich, Deutschland und Griechenland haben den Lehrgang geleitet. Teilnehmer wurden am Freitag und Samstag in speziellen Gruppen auf die bevorstehende Prüfung vorbereitet.
Jan Windecker und Marcus Lenz vom TuS Steinbach konnten am Sonntag erfolgreich ihre Prüfung zum 5. Dan ablegen.
Dan Graduierungen
Im Budo, den japanischen Kampfkünsten, wie z.B.: Judo, Karate oder Aikido aber auch im Iaidō besteht die Möglichkeit Prüfungen zur nächst höheren Dan Graduierung abzulegen. Nach den sogenannten Kyu-Graden (Schülergraden) geht es weiter mit dem 1. Dan (Meistergrad) und endet nach jahrzehntelanger Übung mit dem 8. Dan.
Prüflinge werden zu Beginn (Kyu Grad und 1.-3. Dan) anhand korrekter Technik und vorhandenen Grundlagen bewertet. Ein mehrköpfiges Prüfungsgremium entscheidet dann ob die Voraussetzungen für die Graduierung vorliegen. Speziell im Iaido muss für den 4. und 5. Dan neben der Ausführung der richtigen Technik auch ein gewisser Ausdruck durch Dynamik in den Bewegungen, die Visualisierung des imaginären Gegners sowie die Einheit von Schwert, Körper und Geist gezeigt werden.
Iaidō bei der TuS Steinbach
Iaidō für alle ab 14 Jahren, nach oben ohne Limit. Wir üben die traditionelle japanische Schwertkampfkunst mit großer Motivation, um unseren Geist zu stärken und angemessen reagieren zu können. Wir üben mit Holzschwert und Gegner in kata-Form und mit Iaitō (Übungsschwert) mit imaginärem Gegner. Entdeckt Neues an euch selbst durch Herausforderungen einer ganz anderen Art!
Trainiert wird am Mittwoch und Freitag vom 18:30 bis 20:00 Uhr im Dojo in der Friedrich-Hill-Halle. Interessierte können jederzeit gerne ein Probetraining machen.
Marcus Lenz, Jan Windecker, Sylvia Ordynsky und Hans Georg Lambrecht
Nach langen Unterbrechungen und Pausen läuft der Sportbetrieb nun wieder. Einige unserer Handballmannschaften sind schon länger aktiv, andere können erst seit kurzem wieder voll durchstarten. Gerade das gemeinsame Training in der Halle ist für die Saisonvorbereitung wichtig, schließlich fängt die Handballsaison Ende Oktober an.
Und auch abseits der Sportflächen kann es wieder „normal“ weitergehen. So ist es der Handballspielgemeinschaft Steinbach/Kronberg /Glashütten hat nach zwei Jahren Pause gelungen, wieder ein FSJ – also ein Freiwilliges Soziales Jahr – anzubieten und zu besetzen. Etwas, was vor Monaten noch völlig unklar war, ob es möglich sein wird, hat nun doch geklappt. Seit dem 1. September dieses Jahres unterstützt Jan Erhard den MTV Kronberg, der dieses Mal die Betreuung übernimmt, sowie die Partnervereine TuS Steinbach und SC Glashütten insbesondere im Handball. Doch mit den Tätigkeiten als Trainingsleitung für die Jugendmannschaften F und C der HSG Steinbach/Kronberg/Glashütten hört es natürlich nicht auf. Auch das beim MTV allseits bekannte Kinderturnen unter Martin Schreck darf sich über diese Unterstützung freuen. Und mit dem SC Glashütten sind ebenfalls die ersten Projekte fest in Planung. Fest steht bereits, man trifft ihn montags von 15:30 bis 17:00 Uhr und donnerstags von 15:30 bis 17:00 Uhr in der Altkönighalle Steinbach beim Training der F-& E-Jugend. Sowie montags zwischen 18:30 und 20:00 Uhr beim C-Jugendtraining ebenfalls in Steinbach und donnerstags zur selben Zeit in der AKS zum zweiten Training der C-Jugend. Dazu wird es an jedem Monatsende noch einen Schnupperkurs unter seiner Leitung für die ganz jungen Sportler sowie für Neulinge und Interessenten geben.
Wer am Samstag, den 4. September das Kinderspielefest auf dem MTV-Gelände besucht hat, konnte ihn bereits in Aktion sehen. „Wer ich bin? Nun ja… Ich bin, seit ich denken kann, Mitglied beim MTV. Ich war früher selbst im Kinderturnen. Das muss noch vor meiner Grundschulzeit angefangen haben, wenn ich mich recht erinnere. Dann bin ich irgendwann zum Handball gekommen und bin mittlerweile seit elf Jahren aktiv dabei.“ Noch vor dem Bestehen das Abiturs und dem damit verbundenen Ende meiner Schullaufbahn stellte ich die Anfrage, ob ein FSJ bei der HSG Steinbach/Kronberg/Glashütten grundsätzlich möglich sei. „Ich habe zunächst wegen Corona keine genauen Infos bekommen können, doch als ich dann Ende Frühling, Anfang Sommer die Zusage bekommen habe, war ich schon sehr glücklich.“ Kein Wunder. Nach den Abiturprüfungen wollte ich mich nicht gleich ins Studium stürzen. „In der Schule lernt man viel, aber Erwachsenwerden muss man schon selbst. Daher war für mich sehr schnell klar, dass ich mir die Zeit nehmen möchte, zu lernen, was es heißt, Verantwortung für andere zu übernehmen. Zudem, wenn ich ehrlich bin, habe ich so auch das Gefühl, der Handballspielgemeinschaft Steinbach/Kronberg/Glashütten nach all den Jahren etwas zurückgeben zu können.“
Man darf gespannt sein, was sich aus der jüngst gestarteten Zusammenarbeit noch alles entwickelt. „Ich möchte mich bei allen bedanken, dafür, dass ihr mir dieses Jahr als FSJler ermöglicht habt und dass ich jederzeit um Rat oder Hilfe bitten kann, ohne dabei allein gelassen zu werden. VIELEN DANK.“
Jan Erhard und Claudia Eisenmann
Seit dem 1. September dieses Jahres unterstützt Jan Erhard den HSG Steinbach/Kronberg/Glashütten
Bei der diesjährigen TuS-Mitgliederversammlung in der Altkönighalle hat die die Vorsitzende Heike Schwab berichtet, wie das Corona-Jahr 2020 viele Spuren hinterlassen hat. Das vergangene Jahr hat die TuS sehr viel abverlangt. Dies galt für alle Mitglieder, Kinder und Erwachsene, sowie den Trainern und Vorstand.
Die Einstellung des Sportbetriebes hatte zur Folge, dass die TuS viele Mitglieder im 2020 verloren hat. Zum Ende des Jahres 2019 waren wir 832 Mitglieder und 2020 nur noch 742 Mitglieder. Einerseits bedingt durch normale Kündigungen, die in einem laufenden Jahr erfolgen und anderseits gab es keine Nachrücker, da kein Sportangebot vorlag.
Die engagierten Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie Trainerinnen und Trainer waren wieder einmal sehr kreativ. Die Sportstunden wurden in Kleingruppen angeboten. Viele Stunden fanden in der freien Natur statt. Die Sportler zogen begeistert mit und fanden es sogar als sehr schön, draußen im Freien ihren Sport betreiben zu können. Das Wetter stand zumindest in diesem Jahr zur Seite. Bei den Sportarten, an denen kein Sportbetrieb außen stattfinden konnte, wurden die Corona Regeln diszipliniert eingehalten.
Der zweite Lockdown war dann doch sehr enttäuschend. Im Laufe des Jahres wurden die Spielrunden für Badminton, Handball und Tischtennis eingestellt. Es stiegen keine Mannschaften auf oder ab. Gleichfalls wurden die anderen sportlichen Wettkämpfe RSG etc. abgesagt.
Heike Schwab bedanke sich bei allen Abteilungs- und Übungsleitern der einzelnen Sportabteilungen, die für den reibungslosen Ablauf des Sportbetriebes und für die Motivation der Sportler viel Kreativität gezeigt hatten. Ihr besonderer Dank galt dem hohen Einsatz der ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder, die auch im 2020 wieder viele Stunden für den Verein tätig waren.
Im Corona-Jahr konnte die TuS endlich die Dachsanierung in Angriff nehmen. Es bedurfte einer Vorarbeit von vielen Wochen bis die Rückläufe über die Ausschreibungen vorlagen. Weiterhin war dann ein dreiviertel Jahr Geduld angesagt, bis von allen erforderlichen Zuwendungsstellen die Zusagen vorlagen (Land Hessen und Landessportbund). So konnten alleine an Fördermitteln und Spenden – hier nochmals der große Dank an Lars Knobloch von Krone GmbH für die €5.000 Spende – einen Betrag von €91.576 für die Dachsanierung gebucht werden.
Insgesamt hat die Dachsanierung, Innenausbau, Elektroarbeiten, Architektenkosten und der neuen Ringanlage €367.804 gekostet. Abzüglich Eigenanteil von €74.424 musste die TuS ein Darlehen von €206.804 bei der Raiffeisenbank aufnehmen. Wenn alles gut geht, wird die TuS in ca. 15 bis 18 Jahren schuldenfrei sein.
Bei den Neuwahlen des Vorstands gab es nur eine Veränderung: Heike Schwab wurde wieder zur ersten Vorsitzenden gewählt und Hans Joachim Hanusch und Mario Hund zu ihren zweiten Vorsitzenden. Als dritte hinzu kam Sabine Schnabel, die nach zehn Jahren Birgit Schmitz ablöst. Christine Lenz ist wieder zur Pressewartin und Beate Klumpf zur Kassenwartin gewählt worden. Marion Schönherr bleibt Schriftführerin.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung erhielten einige Mitglieder Ehrungen für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit.
In Abwesenheit feierten noch weitere 18 treue TuS-ler Jubiläum, die zwischen 25 und 65 Jahren für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit bei der TuS Steinbach geehrt worden.
Neuer Vorstand bei der TuS Steinbach: Sabine Schnabel, Marion Schönherr, Heike Schwab, Hans Joachim Hanusch, Christine Lenz und Mario Hund. Beate Klumpf wurde in Abwesenheit gewählt.Ehrungen bei der TuS-Steinbach: Reinhard Müller (25 Jahre), Hans-Günther Knopf (25 Jahre), Christoph Maier (25 Jahre), Tanja Schütz (25 Jahre), Birgit Schmitz, Jochen Schwab (40 Jahre), Heike Schwab, Hendrike Stamm (40 Jahre) und Helga Löwe (50 Jahre)
wie ihr sicherlich schon mitbekommen habt, hat die Hessische Landesregierung am 16. August 2021 ein neues Eskalationskonzept verabschiedet, welches bereits in Kraft getreten ist.
Mit diesem Schreiben möchten wir über die wichtigsten Änderungen für den Sport informieren, nachdem uns nun alle Antworten vorliegen:
In Kreisen mit einer 7-Tage-Inzidenz von über 35 (Stand 3. September 2021 im Hochtaunuskreis 98,9) gilt, dass Innenräume von Sportanlagen nur unter der Anwendung der 3G-Regel betreten werden dürfen. Das betrifft sowohl den Trainings- als auch den Spielbetrieb. Konkret dürfen also Trainingsstätten, Kabinen, Duschen, Toiletten nur von Geimpften / Genesenen / Getesteten betreten werden.
Leider sind keine Tests zur Eigenanwendung zugelassen, sondern nur sogenannten Bürgertests. Für Jugendliche genügt der Nachweis über die in der Schule ausgegebenen Testhefte. Bis zum Beginn des Schuljahres müssten ebenfalls Bürgertests erfolgen. Der/Die Übungsleiter/in ist für die Überwachung der Negativnachweise verantwortlich.
Weiterhin sind die Anwesenheitsliste zu führen und umgehend nach der Sportstunde in der Geschäftsstelle abzugeben bzw. in den Briefkasten zu werfen. Auch gilt, die Abstandsregelung und die Maskenpflicht bis auf Weiteres fort.
Falls der Inzidenzwert weiter steigen sollte, können weitere Verschärfungen eintreten (2G-Regel). Hier werden wir umgehend informieren.
Bei Fragen meldet euch bitte.
Ich wünsche euch allen starke Nerven und Danke für eure Kooperation.
wir möchten euch herzlich einladen zur Jugendversammlung am 4. September 2021 um 14 Uhr im Kolleg oben in unserer TuS-Halle (Friedrich-Hill-Halle Obergasse 33, 61449 Steinbach). Alle Kinder und Jugendlich vom 12. bis zum 18. Lebensjahr können an der Versammlung Teilnehmen.
Gemeinsam wollen wir einen Jugendvorstand wählen, über gemeinsame Freizeitaktivitäten und andere Themen sprechen. Wir freuen uns auf euch.
Es gelten die aktuellen Vorgaben der Corona-Schutzverordnung des Landes Hessen.